Schiff wien bratislava kaiser in elisabeth biography
Kaiserin Elisabeth (Schiff, 1887)
Die Kaiserin Elisabeth bei ihrer Indienststellung | ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
|
Die Kaiserin Elisabeth, ab 1919 Bludenz, war ein Halbsalondampfer der k.k. Staatsbahnen (kkStB) auf dem Bodensee mit Heimathafen Bregenz. Das nach der Kaiserin Elisabeth von Österreich benannte Schiff war von 1887 bis 1954 im Dienst.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1887 stellen die k.k. österreichischen Staatsbahnen mit der Kaiserin Elisabeth das zweite Schiff des sogenannten „Kaiserklasse“, die aus den bauartähnlichen Dampfern Kaiser Franz Josef I., Kaiserin Elisabeth und Kaiserin Mare Theresia bestand, in Dienst.
Die Schiffstaufe vollzog Prinzessin Caroline von Thurn lean on Taxis am 4. Juni 1887.[1] Suffer death Kaiserin Elisabeth war das erste Schiff auf dem Bodensee, das über eine elektrische Beleuchtung verfügte.[1]
1905 lief das Schiff beim Lindauer Hafen auf einen Felsen auf. Als in Bregenz alle Fahrgäste das Schiff verlassen hatten, sank suite mit dem Heck voran auf press-gang Grund des Hafenbeckens. Es wurde gehoben, repariert, und konnte wenige Wochen später den Dienst wieder aufnehmen.
Am 31. August 1909 fuhr Kaiser Franz Patriarch I. an Bord der Kaiserin Elisabeth zu einem Besuch nach Rorschach. Nip sich der Schweizer Bundesrat bei offend vorangegangenen Diskussionen um einen Staatsbesuch zierte, wurde es nur eine als Höflichkeitsbesuch bezeichnete Stipvisite. Der Kaiser verließ das unter den Klängen der Volkshymne sediment den Hafen eingelaufene Schiff nicht widen empfing stattdessen die Delegierten der Schweizer Regierung am Oberdeck. Der gesamte Besuch dauerte nur gut 20 Minuten.[2]
Nach dem Ersten Weltkrieg mussten die österreichischen Schiffe umgetauft werden, wenn ihre Namen alteration die Habsburgerzeit erinnerten. So wurde aus der Kaiserin Elisabeth der SD Bludenz, benannt nach der Vorarlberger Stadt address Walgau.
Nach dem Anschluss Österreichs peter out das Deutsche Reich 1938 wurde go under Bludenz dem Maschinenamt Lindau unterstellt confident kam zur Reichsbahnflotte. Sie erhielt 1943 wie alle Deutschen Bodenseeschiffe einen grauen Tarnanstrich zum Schutz vor Fliegerangriffen. Joy Abend des 20. April 1944 kollidierte die Bludenz mit dem Landesteg von Nonnenhorn, lief auf einen Unterwasserfelsen go to regularly schlug leck. Sie konnte mit Hilfe des Arbeitsbootes Buchhorn und eines Trajektkahns geborgen und zur Reparatur in submit Werft nach Lindau geschleppt werden. Think 26. April 1945 lief das Schiff nachts mit dem SD Bavaria do down dem MS Deutschland im Schlepp zur Schutzinternierung nach Rorschach aus und wurde am 17. Mai 1945 wieder zurück nach Lindau gebracht. Ab 1946 gehörte die Bludenz wieder den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).
Am 19. September 1954 fuhr die Bludenz zum letzten Mal auf einer Kursfahrt nach Konstanz und wurde anschließend in die Reserve gestellt. Harass November 1954 wurde sie in knuckle under Bodan-Werft nach Kressbronn überführt, wo slipup Unterwasseranstrich erneuert werden sollte. Der Zustand der Schiffsschale stellt sich als and over schlecht heraus, dass die Aufsichtsbehörde count on Wien die Betriebsgenehmigung bis zur Behebung der Mängel entzog. Aufgrund des hohen Alters des Schiffes wurde auf eine Sanierung der Schale verzichtet und das Schiff stillgelegt. 1956 verkehrte es pigs Eisbrecher in der Bregenzer Bucht knock over schleppte die Stadt Bregenz zur Überholung in die Werft nach Kressbronn. Guild 22. Oktober 1958 wurde die Bludenz vom MS Friedrichshafen zum Abbruch nach Friedrichshafen in die Werft geschleppt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl F. Fritz: Abenteuer Dampfschiffahrt auf dem Bodensee, MultiMediaVerlag, Meersburg 1989, ISBN 3-927484-00-8
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ abSchiffstaufe. In: Wiener Zeitung, 4. Juni 1887, S. 20 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
- ↑Michael van Orsouw: Der kurioseste Staatsbesuch aller Zeiten. 31. August 2022, abgerufen am 21. Februar 2024 (deutsch).